Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
  • Willkommen
  • Aktuelles
    •  
    • Bekanntmachungen
    • Elternbrief
    • Kindereinrichtungen
    • Immobilien
    • Nachrichten
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungen
    •  
  • Unsere Gemeinde
    •  
    • Statistik
    •  
  • Tourismus
  • Leben
    •  
    • Karte vor Ort
    • Kindertagesstätten und Horte
    • Schulen
    • Vereine
    • Stadtbücherei
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gesundheit
    • Jugendarbeit
    • Seniorentreffs
    • Museen
    •  
  • Wirtschaft und Gewerbe
    •  
    • Gewerbegebiet
    • Unternehmen
    • Ratgeber
    •  
  • Gemeindeverwaltung
    •  
    • Amtsblätter
    • Formulare
    • Gewerbe - online
    • Mitarbeiter
    • Organigramm
    • Satzungen
    • Was erledige ich wo?
    •  
  • Kommunalpolitik
    •  
    • Gemeindevertretung
      •  
      • Vertreter
      • Sitzungstermine
      • Niederschriften
      • Archiv 2003-2008
      •  
    • Hauptausschuss
      •  
      • Ausschussmitglieder
      • Sitzungstermine
      • Niederschriften
      • Archiv 2003-2008
      •  
    • EUT Ausschuss
      •  
      • Ausschussmitglieder
      • Sitzungstermine
      • Niederschriften
      •  
    • Ortsbeiräte
    •  
  • Einrichtungen & Service
    •  
    • Träger öffentlicher Belange
    • Einrichtungen im Landkreis
    • Schiedsstelle
    • Polizei
    • Rettungsdienst
    • Frauenhaus
    • Notrufe
    • Fahrpläne
    • Routenplaner
    • Brandenburg-ABC
    •  
  • Kommunaler Klimaschutz
    •  
    • Straßenbeleuchtung
    • Verkehrsplanung
    • Gutspark Protzen
    • Kom. Energieeffizienz-Netzwerk
    •  
  • Kulturelles Erbe
    •  
    • Neugestaltung Gutspark Protzen
    •  
  • Weiterbildung Brandenburg
  • Maerker Brandenburg
  • Bürgerstiftung
Besucher Gesamt: 444383

Logo Bürgerstiftung

 

 

Maerker Fehrbellin

 

 

Brandenburg vernetzt

 

Gemeinde Fehrbellin

 

Logo FontaneKultour

 

Flüchtlingshilfe

 

 

 

 

 

Ortsteile
 

Betzin, Brunne, Dechtow, Deutschhof, Fehrbellin, Hakenberg, Karwesee, Königshorst, Langen, Lentzke, Linum, Manker, Protzen, Tarmow, Walchow, Wall, Wustrau-Altfriesack

 

 

 

 
 
Kontakt
 

Gemeinde Fehrbellin
Joh.-Seb-Bach-Str. 6
16833 Fehrbellin

 

(033932) 595-0
(033932) 70314

 

Touristeninformation:

(033932) 595-101

 

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag:
8.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag:
8.30 - 12.00 Uhr und
14.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr

 
 

Freiraum Ruppiner Land

 

 

Aktionsbündnis

"Fehrbellin bleibt bunt"

 

 

 

Partnerstädte:

 

Ortsteil Fehrbellin: 

 

Dülmen

 

Ortsteil Linum:

  • Bolatice (Tschechien)
  • Rudy (Polen)
  • Nagykovaczi (Ungarn)

 

Ortsteil Brunne:

Momchilovtsi (Bulgarien)

 

Ortsteil Langen:

 

Langen (Hessen)

 

Langen (bei Cuxhaven)

  • Kamenne Zyozi (Tschechien)

Manker

Kirche von Manker

Manker liegt am Nordrand des Rhinluchs auf der so genannten Ruppiner Platte, die gute Voraussetzungen für den Ackerbau bietet. Neben einem Rittergut gab es auch Bauernhöfe.

 

Das Dorf wurde 1365 erstmals indirekt im Zusammenhang mit Nycolaus Manquer aus Neuruppin erwähnt. Die Bedeutung des Namens Manker soll „Brotaue" sein. 1388 wurde von einem Turm in Manker berichtet. 1590 wurde erstmalig ein Krug beurkundet. Auch Manker blieb im 30-jährigen Krieg nicht von der Zerstörung verschont.

 

Die günstige Lage an der ehemaligen Berlin-Hamburger Landstraße war ausschlaggebend dafür, dass bis 1730 Manker eigene Marktgerechtigkeit hatte. Ab 1789 wurde im Rhinluch Torf abgebaut. 1860 hatte der Ort neben einer Getreidemühle zwei Ziegeleien und eine Brennerei. Ende des 19. Jahrhunderts wurden 590 Einwohner gezählt. Die Feldsteinkirche entstand im Kern bereits im 13. Jahrhundert.

 

Markant sind vor allem die das Erscheinungsbild prägenden rechteckigen Feldsteine. In den Jahrhunderten wurden jedoch viele Veränderungen vorgenommen. Die Kirche besitzt eine reiche Innenausstattung. Neben ihr steht das imposante, 1915 errichtete Spritzenhaus. Auf dem nördlich gelegenen Friedhof gibt es einige sehenswerte Familiengrabstätten. Bereits 1990 erhielt Manker einen Dorferneuerungsplan.

 

Folgende Maßnahmen wurden bisher realisiert: Die Straße Am Feldberg wurde ausgebaut. Der gesamte Ort erhielt eine neue Straßenbeleuchtung. An der Straße nach Küdow-Lüchfeld wurde ein Gehweg errichtet. Das Gelände des ehemaligen Freibads wurde zu einem Festplatz umgestaltet. Schon 1993 erhielt Manker ein neues Feuerwehrgerätehaus. Weiterhin entstand das Gemeindezentrum und es wurden drei neue Bushaltestellen eingerichtet.

 

 

 

 

(16845) MANKER

 

Einwohner: 321

 

Ortsvorsteher:

Uwe Dittmann

 

Ortsbeiratsmitglieder:

Melanie Dittmann

Rüdiger Brandt

Vorstellungsbild

zurück
 
 
Startseite      ::      Login      ::      Datenschutzerklärung      ::      Impressum