Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
  • Willkommen
    •  
    • Ausschreibungen
    • Unsere Gemeinde
    • Bürgerstiftung
      •  
      • Spendenkonto
      •  
    • Bekanntmachungen
    • Elternbrief
    • Kindereinrichtungen
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Maerker Brandenburg
    •  
  • Gemeindeverwaltung
    •  
    • Was erledige ich wo?
    • Amtsblätter
    • Einrichtungen & Service
      •  
      • Träger öffentlicher Belange
      • Einrichtungen im Landkreis
      • Schiedsstelle
      • Polizei
      • Rettungsdienst
      • Frauenhaus
      • Notrufe
      •  
    • Formulare
    • Gewerbe - online
    • Haushalt
      •  
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      •  
    • Mitarbeiter
    • Organigramm
      •  
      • PDF
      •  
    • Statistik
    • Satzungen
    •  
  • Stellenausschreibungen
  • Kommunalpolitik
    •  
    • Gemeindevertretung
      •  
      • Vertreter
      • Sitzungstermine
      • Niederschriften
      • Archiv 2003-2008
      •  
    • Hauptausschuss
      •  
      • Ausschussmitglieder
      • Sitzungstermine
      • Niederschriften
      • Archiv 2003-2008
      •  
    • EUT Ausschuss
      •  
      • Ausschussmitglieder
      • Sitzungstermine
      • Niederschriften
      •  
    • Ortsbeiräte
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      •  
    •  
  • Leben
    •  
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Jugendarbeit
    • Kindertagesstätten und Horte
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Kommunaler Klimaschutz
      •  
      • Straßenbeleuchtung
      • Verkehrsplanung
      • Gutspark Protzen
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      •  
    • Museen
    • Schulen
    • Seniorentreffs
    • Stadtbücherei
    • Vereine
    •  
  • Wirtschaft und Gewerbe
    •  
    • Gewerbegebiet
    • Unternehmen
    • Ratgeber
    •  
Besucher Gesamt: 533305

Logo Bürgerstiftung

 

 

Maerker Fehrbellin

Brandenburg vernetzt

Logo FontaneKultour

 

Fahrradfreundliche Kommune

 

 

Gemeinde Fehrbellin

 

 

Flüchtlingshilfe

 

 

 

 

 

 

Ortsteile
 

Betzin, Brunne, Dechtow, Deutschhof, Fehrbellin, Hakenberg, Karwesee, Königshorst, Langen, Lentzke, Linum, Manker, Protzen, Tarmow, Walchow, Wall, Wustrau-Altfriesack

 

 

 

 
 
Kontakt
 

Gemeinde Fehrbellin
Joh.-Seb-Bach-Str. 6
16833 Fehrbellin

 

Telefon Gemeinde Fehrbellin (033932) 595-0
Fax (033932) 70314
E-Mail

 

Touristeninformation:

Telefon Touristeninformation (033932) 595-101

 

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag:
8.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag:
8.30 - 12.00 Uhr und
14.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr

 
 

Freiraum Ruppiner Land

 

 

Aktionsbündnis

"Fehrbellin bleibt bunt"

 

 

 

Partnerstädte:

 

Ortsteil Fehrbellin: 

 

Dülmen

 

Ortsteil Linum:

  • Bolatice (Tschechien)
  • Rudy (Polen)
  • Nagykovaczi (Ungarn)

 

Ortsteil Brunne:

Momchilovtsi (Bulgarien)

 

Ortsteil Langen:

 

Langen (Hessen)

 

Langen (bei Cuxhaven)

  • Kamenne Zyozi (Tschechien)

Tarmow

Kirche von Tarmow

Das im Jahr 1294 erstmals erwähnte Tarmow (Terme) liegt am Rande des Ländchens Bellin zum sich nach Norden anschließenden Rhinluch.

 

Bis 1571 war es im Besitz der Bischöfe von Havelberg, danach gehörte es zum damaligen Amt Fehrbellin. Der ursprüngliche Ortskern ist das Gebiet an der Dorfstraße. Markantestes Bauwerk ist die 1835 im Rundbogenstil (Schinkel-Stil) errichtete Dorfkirche, deren Planung und Bauleitung Friedrich Wilhelm Eduard Jacobi oblag. Sie zählt heute zu den „qualitätsvollsten klassizistischen Dorfkirchen" des Landes Brandenburg.

 

Um 1840 hatte der Ort etwa 200 Einwohner, zwei Ziegeleien und eine Windmühle. Die Torfgräberei im Rhinluch führte jedoch sehr schnell zu einer Verdoppelung der Einwohnerzahl. Das Dorf wuchs über die bisherigen Grenzen hinaus, auch die Bebauung an der „Chaussee" von Fehrbellin nach Hakenberg entstand. Dass Tarmow ein eigenes Badegewässer hat, ist auf den Autobahnbau (Berlin-Hamburg) in den Jahren 1972 bis 1974 zurückzuführen. Durch Aushub von Sand für die Trasse durch das Luch entstand der Tarmower Badesee.

 

Abseits vom Ort, aber auch in der Gemarkung Tarmow, liegen Teile des ab 1992 errichteten Gewerbeparks „Ländchen Bellin". Zu den Neuerungen in Tarmow seit 1992 gehören vor allem Maßnahmen des Straßen- und Wegebaus in der Dorfstraße, der Küsterstege, im Weg am Kietz, im Weg zum Badesee und in der Kuhstege von der Dorfstraße bis zur Brücke am Rhin. Der Ort erhielt auch eine neue Straßenbeleuchtung und eine Schmutzwasserkanalisation.

 

2004 konnte ebenfalls das neue Gemeinde- und Feuerwehrhaus seiner Bestimmung übergeben werden.

 

 

 

 

(16833) TARMOW

 

Einwohner: 305

 

Ortsvorsteher:

Detlef Petzke

 

Ortsbeiratsmitglieder:

Sven Steinke

Hellmut Riestock

Vorstellungsbild

zurück
 
 
Startseite      ::      Login      ::      Datenschutzerklärung      ::      Impressum