Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
  • Willkommen
    •  
    • Ausschreibungen
    • Unsere Gemeinde
    • Bürgerstiftung
      •  
      • Spendenkonto
      •  
    • Bekanntmachungen
    • Elternbrief
    • Kindereinrichtungen
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Maerker Brandenburg
    •  
  • Gemeindeverwaltung
    •  
    • Was erledige ich wo?
    • Amtsblätter
    • Einrichtungen & Service
      •  
      • Träger öffentlicher Belange
      • Einrichtungen im Landkreis
      • Schiedsstelle
      • Polizei
      • Rettungsdienst
      • Frauenhaus
      • Notrufe
      •  
    • Formulare
    • Gewerbe - online
    • Haushalt
      •  
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      •  
    • Mitarbeiter
    • Organigramm
      •  
      • PDF
      •  
    • Statistik
    • Satzungen
    •  
  • Stellenausschreibungen
  • Kommunalpolitik
    •  
    • Gemeindevertretung
      •  
      • Vertreter
      • Sitzungstermine
      • Niederschriften
      • Archiv 2003-2008
      •  
    • Hauptausschuss
      •  
      • Ausschussmitglieder
      • Sitzungstermine
      • Niederschriften
      • Archiv 2003-2008
      •  
    • EUT Ausschuss
      •  
      • Ausschussmitglieder
      • Sitzungstermine
      • Niederschriften
      •  
    • Ortsbeiräte
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      •  
    •  
  • Leben
    •  
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Jugendarbeit
    • Kindertagesstätten und Horte
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Kommunaler Klimaschutz
      •  
      • Straßenbeleuchtung
      • Verkehrsplanung
      • Gutspark Protzen
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      •  
    • Museen
    • Schulen
    • Seniorentreffs
    • Stadtbücherei
    • Vereine
    •  
  • Wirtschaft und Gewerbe
    •  
    • Gewerbegebiet
    • Unternehmen
    • Ratgeber
    •  
Besucher Gesamt: 529233

Logo Bürgerstiftung

 

 

Maerker Fehrbellin

Brandenburg vernetzt

Logo FontaneKultour

 

Fahrradfreundliche Kommune

 

 

Gemeinde Fehrbellin

 

 

Flüchtlingshilfe

 

 

 

 

 

 

Ortsteile
 

Betzin, Brunne, Dechtow, Deutschhof, Fehrbellin, Hakenberg, Karwesee, Königshorst, Langen, Lentzke, Linum, Manker, Protzen, Tarmow, Walchow, Wall, Wustrau-Altfriesack

 

 

 

 
 
Kontakt
 

Gemeinde Fehrbellin
Joh.-Seb-Bach-Str. 6
16833 Fehrbellin

 

Telefon Gemeinde Fehrbellin (033932) 595-0
Fax (033932) 70314
E-Mail

 

Touristeninformation:

Telefon Touristeninformation (033932) 595-101

 

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag:
8.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag:
8.30 - 12.00 Uhr und
14.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr

 
 

Freiraum Ruppiner Land

 

 

Aktionsbündnis

"Fehrbellin bleibt bunt"

 

 

 

Partnerstädte:

 

Ortsteil Fehrbellin: 

 

Dülmen

 

Ortsteil Linum:

  • Bolatice (Tschechien)
  • Rudy (Polen)
  • Nagykovaczi (Ungarn)

 

Ortsteil Brunne:

Momchilovtsi (Bulgarien)

 

Ortsteil Langen:

 

Langen (Hessen)

 

Langen (bei Cuxhaven)

  • Kamenne Zyozi (Tschechien)

Königshorst

Kirche von Königshorst

Das Havelländische Luch war einst eine Sumpf- und Wasserlandschaft, aus der sich einzelne sandige Inseln erhoben - die Horste. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts begann unter König Friedrich Wilhelm I. nach Plänen des Oberjäger-meisters von Hertefeld die Trockenlegung des Luchgebietes.

 

Als erstes wurde ein Damm von Dechtow nach Königshorst und von dort weiter bis nach Nauen angelegt. Gleichzeitig schuf man ein Grabensystem, über das das Wasser abgeleitet wurde. Der Legende nach hat König Friedrich Wilhelm I. 1719 die Arendshorste besucht, was Anlass gewesen sein soll, sie in Königshorst umzubenennen.

 

1724 war die Trockenlegung im Wesentlichen abgeschlossen. Neben Königshorst entstanden auch die Vorwerke Lobeofsund (1736), Mangelshorst  (1747/48), Nordhof (1732), Sandhorst (1737/38) und Seelenhorst (1721). Zum Amt Königshorst gehörten noch weitere Dörfer des Havelländischen Luchs, in dem nun eifrig „Milchwirtschaft" nach holländischem Vorbild betrieben wurde.

 

Königshorst hatte sich zu einem Mustergut entwickelt. In Nordhof gab es die „Königliche Butterakademie", in der Bauerntöchter in der Kunst des Butterns und des Käsemachens unterrichtet wurden. An die Zeit der Kolonisierung erinnern heute noch in Königshorst die 1737 errichtete Dorfkirche und die Fachwerkgebäude des Pfarrhauses (1737) und des Dorfkrugs (1734).

 

Die Kirche war zwar 1912 völlig abgebrannt, wurde aber in ihrer ursprünglichen Gestalt wieder aufgebaut. Seit 1990 gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen, die die Lebensqualität und die Infrastruktur in Königshorst verbesserten. Der Ort erhielt im gesamten Bereich eine zentrale Trinkwasserversorgung (1992/4). Straßenbaumaßnahmen am Schwarzen Weg (Königshorst) und in der Lindenstraße (Mangelshorst) wurden durchgeführt, Straßenbeleuchtungen erneuert, zum Teil neue Gehwege angelegt, Ortsverbindungsstraßen saniert und neue Buswartehäuser aufgestellt

 

 

 

(16833) KÖNIGSHORST

 

Gemeindeteile: Fredenhorst, Königshorst, Lobeofsund, Nordhof, Mangelshorst, Sandhorst und Seelenhorst

 

Einwohner: 481

 

Ortsvorsteher:

 

 

Ortsbeiratsmitglieder:

 

Vorstellungsbild

zurück
 
 
Startseite      ::      Login      ::      Datenschutzerklärung      ::      Impressum