Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
  • Willkommen
    •  
    • Ausschreibungen
    • Unsere Gemeinde
    • Bürgerstiftung
      •  
      • Spendenkonto
      •  
    • Bekanntmachungen
    • Elternbrief
    • Kindereinrichtungen
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Maerker Brandenburg
    •  
  • Gemeindeverwaltung
    •  
    • Was erledige ich wo?
    • Amtsblätter
    • Einrichtungen & Service
      •  
      • Träger öffentlicher Belange
      • Einrichtungen im Landkreis
      • Schiedsstelle
      • Polizei
      • Rettungsdienst
      • Frauenhaus
      • Notrufe
      •  
    • Formulare
    • Gewerbe - online
    • Haushalt
      •  
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      •  
    • Mitarbeiter
    • Organigramm
      •  
      • PDF
      •  
    • Statistik
    • Satzungen
    •  
  • Stellenausschreibungen
  • Kommunalpolitik
    •  
    • Gemeindevertretung
      •  
      • Vertreter
      • Sitzungstermine
      • Niederschriften
      • Archiv 2003-2008
      •  
    • Hauptausschuss
      •  
      • Ausschussmitglieder
      • Sitzungstermine
      • Niederschriften
      • Archiv 2003-2008
      •  
    • EUT Ausschuss
      •  
      • Ausschussmitglieder
      • Sitzungstermine
      • Niederschriften
      •  
    • Ortsbeiräte
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      •  
    •  
  • Leben
    •  
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Jugendarbeit
    • Kindertagesstätten und Horte
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Kommunaler Klimaschutz
      •  
      • Straßenbeleuchtung
      • Verkehrsplanung
      • Gutspark Protzen
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      •  
    • Museen
    • Schulen
    • Seniorentreffs
    • Stadtbücherei
    • Vereine
    •  
  • Wirtschaft und Gewerbe
    •  
    • Gewerbegebiet
    • Unternehmen
    • Ratgeber
    •  
Besucher Gesamt: 533272

Logo Bürgerstiftung

 

 

Maerker Fehrbellin

Brandenburg vernetzt

Logo FontaneKultour

 

Fahrradfreundliche Kommune

 

 

Gemeinde Fehrbellin

 

 

Flüchtlingshilfe

 

 

 

 

 

 

Ortsteile
 

Betzin, Brunne, Dechtow, Deutschhof, Fehrbellin, Hakenberg, Karwesee, Königshorst, Langen, Lentzke, Linum, Manker, Protzen, Tarmow, Walchow, Wall, Wustrau-Altfriesack

 

 

 

 
 
Kontakt
 

Gemeinde Fehrbellin
Joh.-Seb-Bach-Str. 6
16833 Fehrbellin

 

Telefon Gemeinde Fehrbellin (033932) 595-0
Fax (033932) 70314
E-Mail

 

Touristeninformation:

Telefon Touristeninformation (033932) 595-101

 

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag:
8.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag:
8.30 - 12.00 Uhr und
14.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr

 
 

Freiraum Ruppiner Land

 

 

Aktionsbündnis

"Fehrbellin bleibt bunt"

 

 

 

Partnerstädte:

 

Ortsteil Fehrbellin: 

 

Dülmen

 

Ortsteil Linum:

  • Bolatice (Tschechien)
  • Rudy (Polen)
  • Nagykovaczi (Ungarn)

 

Ortsteil Brunne:

Momchilovtsi (Bulgarien)

 

Ortsteil Langen:

 

Langen (Hessen)

 

Langen (bei Cuxhaven)

  • Kamenne Zyozi (Tschechien)

Karwesee

Kirche von Karwesee

Am Südrand des "Ländchen Bellin" liegt das kleine Angerdorf Karwesee. Wie alle Dörfer des gleichnamigen Landstriches zwischen Linum und Lentzke wurde auch Karwesee am 13. Juli 1294 als "Terra Bellin" an den Bischof von Havelberg verkauft. In der Kaufurkunde erfolgte die erstmalige Erwähnung des Ortsnamens, der sich im Laufe der Geschichte mehrfach änderte, von Karwese über Carvensee, Carvensehe, Carwesee zu Karwesee.

Mit der Reformation 1571 wurde das Dorf dem landesherrlichen Amt Fehrbellin zugeschlagen.

Das Gut Karwesee war in seiner wechselvollen Geschichte von den jeweiligen Landesherren an verschiedene Adelsfamilien belehnt gewesen. Dazu zählte etwa 500 Jahre lang auch die Familie von Bellin, die mit dem Letzten seines Namens, Albrecht Christoph von Bellin im Jahre 1751 erlosch. Später wurde das Gut vom Dechtower Gut aus verwaltet. Das ehemalige Gutshaus wurde 1945 zur Gewinnung von Baumaterial abgerissen.

Im Ort gab es in seiner Geschichte neben dem Gut eine Vielzahl von Gewerbe.

1894 waren im Dorf unter anderem 2 Gastwirte, 2 Lehrer, Stellmachermeister, Bäckermeister, Schmiedemeister, Schuhmacher, Müllermeister, Stationsvorsteher und Pfarrer tätig.

Am Ortsausgang in Richtung Betzin gab es eine zum Gut gehörende Ziegelei sowie eine Bockwindmühle.

Heute wird das Dorf durch die Landwirtschaft, landwirtschaftliche Wildtierhaltung, ein Fuhrunternehmen und durch verschiedene kleine Handwerksunternehmen geprägt.

Die ortsbildprägende Fachwerkkirche aus dem jahre 1756 sollte auf Grund ihres einsturzgefährdeten Bauzustandes abgerissen werden. Nach baupolizeilicher Sperrung 1974 gelang es nach der Wiedervereinigung unter großem Engagement der Kirchengemeinde sowie staatlicher Förderprogramme, das unter Denkmalschutz stehende Gotteshaus umfassend zu sanieren und am 22. Oktober 1995 wieder einzuweihen. Im Rahmen der Dorferneuerung wurden weitestgehend alle Verkehrswege, einschließlich der zugehörigen Nebenanlagen erneuert. Gebaut wurde ein neues Gemeindezentrum in Kombination mit einer Fahrzeughalle für die Freiwillige Feuerwehr.

Auch ein neuer Kinderspielplatz für den inzwischen wieder zahlreichen Karweseer wurde im Oktober 2015 eingeweiht.

 

 

 

(16833) KARWESEE

 

Einwohner: 242

 

Ortsvorsteherin:

Heike Sommerkorn

 

Ortsbeiratsmitglieder:

Sandra Pangsy

Christin Teske

zurück
 
 
Startseite      ::      Login      ::      Datenschutzerklärung      ::      Impressum