Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
  • Willkommen
    •  
    • Ausschreibungen
    • Unsere Gemeinde
    • Bürgerstiftung
      •  
      • Spendenkonto
      •  
    • Bekanntmachungen
    • Elternbrief
    • Kindereinrichtungen
    • Nachrichten
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungen
    • Maerker Brandenburg
    •  
  • Gemeindeverwaltung
    •  
    • Was erledige ich wo?
    • Amtsblätter
    • Einrichtungen & Service
      •  
      • Träger öffentlicher Belange
      • Einrichtungen im Landkreis
      • Schiedsstelle
      • Polizei
      • Rettungsdienst
      • Frauenhaus
      • Notrufe
      •  
    • Formulare
    • Gewerbe - online
    • Haushalt
      •  
      • 2020
      • 2019
      •  
    • Mitarbeiter
    • Organigramm
      •  
      • PDF
      •  
    • Statistik
    • Satzungen
    •  
  • Kommunalpolitik
    •  
    • Gemeindevertretung
      •  
      • Vertreter
      • Sitzungstermine
      • Niederschriften
      • Archiv 2003-2008
      •  
    • Hauptausschuss
      •  
      • Ausschussmitglieder
      • Sitzungstermine
      • Niederschriften
      • Archiv 2003-2008
      •  
    • EUT Ausschuss
      •  
      • Ausschussmitglieder
      • Sitzungstermine
      • Niederschriften
      •  
    • Ortsbeiräte
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2019
      • Kommunalwahlen 2019
      •  
    •  
  • Leben
    •  
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Jugendarbeit
    • Kindertagesstätten und Horte
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Kommunaler Klimaschutz
      •  
      • Straßenbeleuchtung
      • Verkehrsplanung
      • Gutspark Protzen
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      •  
    • Museen
    • Schulen
    • Seniorentreffs
    • Stadtbücherei
    • Vereine
    •  
  • Wirtschaft und Gewerbe
    •  
    • Gewerbegebiet
    • Unternehmen
    • Ratgeber
    •  
Besucher Gesamt: 525868

Logo Bürgerstiftung

 

 

Maerker Fehrbellin

Brandenburg vernetzt

Logo FontaneKultour

 

Fahrradfreundliche Kommune

 

 

Gemeinde Fehrbellin

 

 

Flüchtlingshilfe

 

 

 

 

 

 

Ortsteile
 

Betzin, Brunne, Dechtow, Deutschhof, Fehrbellin, Hakenberg, Karwesee, Königshorst, Langen, Lentzke, Linum, Manker, Protzen, Tarmow, Walchow, Wall, Wustrau-Altfriesack

 

 

 

 
 
Kontakt
 

Gemeinde Fehrbellin
Joh.-Seb-Bach-Str. 6
16833 Fehrbellin

 

Telefon Gemeinde Fehrbellin (033932) 595-0
Fax (033932) 70314
E-Mail

 

Touristeninformation:

Telefon Touristeninformation (033932) 595-101

 

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag:
8.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag:
8.30 - 12.00 Uhr und
14.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr

 
 

Freiraum Ruppiner Land

 

 

Aktionsbündnis

"Fehrbellin bleibt bunt"

 

 

 

Partnerstädte:

 

Ortsteil Fehrbellin: 

 

Dülmen

 

Ortsteil Linum:

  • Bolatice (Tschechien)
  • Rudy (Polen)
  • Nagykovaczi (Ungarn)

 

Ortsteil Brunne:

Momchilovtsi (Bulgarien)

 

Ortsteil Langen:

 

Langen (Hessen)

 

Langen (bei Cuxhaven)

  • Kamenne Zyozi (Tschechien)

Deutschhof

Dorfstraße

Mit der Trockenlegung des Havelländischen Luchs beginnt auch die Geschichte von Deutschhof, zu dem auch Dreibrück (seit 1957), Kuhhorst (seit 1964) und Ribbeckshorst (seit 1928) gehören. Ursprünglich war Deutschhof Teil des ehemaligen Amtes Königshorst im Kreis Osthavelland. 1952 wurde es Teil des Kreises Neuruppin. Deutschhof liegt heute im äußersten Süden des Landkreises Ostprignitz-Ruppin.

 

 

Deutschhof: Das ehemalige Vorwerk wurde 1732 auf dem Schafhorst" errichtet, 1750 wurden acht Pfälzer Familien im als „Neues Dorf" bezeichneten Ort angesiedelt.

 

Dreibrück: Bereits 1721 soll es ein Gasthaus „an den drey Brücken" über den Horster Grenzgraben gegeben haben, das an der Kreuzung des Nauener, des Berger und des Kronprinzendamms lag. Die Entwicklung des Ortes wurde vor allem durch den Verein „Hoffnungstal" geprägt, der bereits 1914 im Ort ein Heim für Obdachlose aus Berlin anlegte.

 

 

Heute sind die „Gemeinschaften Hoffnungstalter Anstalten Lobetal, Wohnstätten Dreibrück, Wohnstätten für Menschen mit Behinderungen" anässig. Sie bestehen aus den Wohnbereichen, den Werkstätten, der Landwirtschaft und gehören dem Diakonischen Werk der Landeskirche Berlin/Brandenburg an.

 

 

Ribbeckshorst: Im 1784 gegründeten Ort „Pietzkute" wurde anfänglich eine Maulbeerplantage betrieben. 1840 erwarb Ribbeck zu Ribbeck im Havelland das nunmehrige Ribbeckshorst. Ab 1926 übernahm die deutsche Kultur- und Siedlungs-gesellschaft das Gut, um Beschäftigung für Arbeitslose zu schaffen. Das zweigeschossige Verwaltungsgebäude und eine U-förmige Wohnanlage erinnern noch heute an diese Zeit.

 

 

Kuhhorst: 1720/21 erfolgte die Gründung von Kuhhorst auf einer „relativ trockenen Stelle" innerhalb des Havelländischen Luches für eine Stuterei und Ochsenweide. 1841 wurde der Ort zum Rittergut erhoben. Das Gutsgelände prägt noch heute die Ortsstruktur, das zum großen Teil durch den Verein „DAS MOSAIK" genutzt wird. An den Standorten dieser gemeinnützigen Einrichtung sind in den vergangenen Jahren mehrere neue Gebäude entstanden.

 

Neben den landwirtschaftlichen Gebäuden sind der Dorfkrug, die Werkstätten mit Käserei und Hofladen sowie zwei Wohnheime (Fertigstellung 2004) entstanden. Das nette Ensemble lädt Besucher aus nah und fern zum Verweilen und zu einer Mahlzeit ein. 2000 wurde die Ortsverbindungsstraße Linum-Kuhhorst erneuert, der Ort erhielt eine neue Straßenbeleuchtung, 2002 wurde das Feuerwehrgerätehaus saniert, ein Jahr später entstand die neue Buswendeschleife. In Deutschhof und Kuhhorst sind die Bushaltestellen ebenfalls auf einen modernen Standard gebracht worden.

 

 

 

(16818) DEUTSCHHOF

 

Gemeindeteile:

Deutschhof, Dreibrück, Kuhhorst und Ribbeckshorst

 

Einwohner: 246

 

Ortsvorsteher:

Ernst-Andreas Wipper

 

Ortsbeiratsmitglieder:

Jörg Ortlepp

Juliane Stange

 

zurück
 
 
Startseite      ::      Login      ::      Datenschutzerklärung      ::      Impressum