Stadtgeschichte Fehrbellin e. V.
Vorsitzender: Ortschronist Kurt Müller
Johann-Sebastian-Bach-Str. 6
16833 Fehrbellin
(033932) 70378
Schwerpunktaufgaben:
- Betreuung des Heimatmuseums
- Sammeln von Ausstellungsstücken
- Gestaltung der Ausstellungsräume
- ehrenamtliche Leitung
- Erarbeitung von Chronikteilen zur Stadtgeschichte
- Ahnenforschung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung der Gemeinde bei der Aufstellung der Meilensteine
an der alten Poststraße Berlin-Hamburg
- Publikationen
- Sonderausstellungen
Museumsentwicklungskonzeption - Heimatmuseum Fehrbellin
1. Einleitung
2. Museumsarbeit
2.1. Handlungsbedarf
2.2. Sammlungen
2.3. Besucherentwicklung
3. Handlungsschwerpunkte
3.1. Ziele
3.2. Finanzierung
3.3. Ausstellungen
4. Sonstiges
1. Einleitung
Das Heimatmuseum Fehrbellin ist Bestandteil der Kulturlandschaft Brandenburgs, insbesondere des Ländchen Bellin, und macht es zu einem Forum kultureller Entwicklung.
Die Konzeption wendet sich an alle die Mitverantwortung tragen: In Politik und Verwaltung auf der Ebene der Gemeinde Fehrbellin und des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, an Vereine und Verbände, Kirche, Bildungseinrichtungen, Tourismusfachleute, Sponsoren und nicht zuletzt an die Vertreter der Medien.
Die Kernfunktionen des Heimatmuseums Fehrbellin sind Sammeln - Bewahren - Erschließen - Vermitteln.
Als Experimentalraum bietet es unterschiedliche Sichtweisen auf Geschichte und Gegenwart an und setzt seine Besucher in den Stand, sich selbständig Wissen anzueignen. Es trägt Wissen, Erfahrungen und Erinnerungen von Generation zu Generation weiter und vermittelt zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
2. Museumsarbeit
Als Heimatmuseum Fehrbellin ist es notwendig, dass die Ausstellungen die Vielseitigkeit der Region „Ländchen Bellin" sowie der Stadt Fehrbellin und die daraus resultierenden differenzierten Kultur-, Wirtschafts- und Sozialbeziehungen darstellen. Dazu gehören u.a.: Kirchen- und Herrschaftsgeschichte (evangelische, katholische, jüdische Geschichte, Einwohner), Militärgeschichte, Polizei, Freiwillige Feuerwehr, Landwirtschaft, Fischerei, Naturkunde, Naturschutz, Industrietechnik, Technik, Wissenschaft, Verkehr, Kunst- und Kulturgeschichte
2.1. Handlungsbedarf
Es besteht Handlungsbedarf die Zeitgeschichte in all seinen Teilen aufzuarbeiten und darzustellen. Dazu gehören Projekte zur jüdischen Geschichte, Landwirtschaft und Militärgeschichte, Bildung und nicht zuletzt zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere Nationalsozialismus sowie Alltags- und Kulturgeschichte der DDR.
2.2. Sammlungen
Gepflegte und aktuell gehaltene Sammlungen im Museum mit einer durchdachten Struktur bilden die Basis der Arbeit.
Deshalb ist es notwendig, dass alle Ausstellungsstücke inventarisiert, wenn nötig vorbeugend, konserviert und restauriert werden. Ebenso ist ein Versicherungsschutz erforderlich, der von der Gemeinde übernommen wird.
Sonderausstellungen und deren Publizierung gehören zu den grundlegenden Vermittlungsangeboten.
2.3. Besucherentwicklung
Das Museum Fehrbellin muss als außerschulischer Lernort, Ort der Erwachsenenfortbildung und Treffpunkt der Generationen werden. Es ist daher von Bedeutung, wenn sich alle Mitarbeiter bzw. Mitglieder der AG Stadtgeschichte Fehrbellin den Besuchern und Nutzern als Partner nähern, ihnen zuhören, ihre Interessen in den Mittelpunkt stellen. Vorschläge und Hinweise sind aufzuarbeiten und gegebenenfalls umzusetzen.
3. Handlungsschwerpunkte
Das Museum ist eine Bildungseinrichtung, deshalb ist u.a. eine Vereinbarung mit der „Oberschule am Rhin" abzuschließen, regelmäßig zu aktualisieren und zu kontrollieren. Der Abschluss von Vereinbarungen mit weiteren Partnern ist ständig zu prüfen und ggf. zu realisieren. Die Zusammenarbeit mit der Grundschule. der Vorschule und den Kindertagesstätten sind weiter zu fördern. Das Museum ist als ein langfristig wirksamer positiver Faktor für soziale, kulturelle und wirtschaftlich-technische Entwicklung der Region zu etablieren. Anzustreben ist eine enge Zusammenarbeit mit allen Ortschronisten der Gemeinde, um mögliche Dokumente, Exponate usw. auszutauschen.
3.1. Ziele
Die Erhaltung und Entwicklung der Sammlungen erfordert Sammlungskonzeptionen, die die Arbeitsteilung und Kooperation mit den Museen in Wustrau, Protzen, Dechtow, Hakenberg und Neuruppin unterstützen.
Es ist ständig daran zu arbeiten, eine Vielzahl von Besuchern zu erreichen.
Die Arbeit mit den Landes- und Kreisarchiven ist beizubehalten.
3.2. Finanzierung
Gute Arbeit braucht weiterhin eine angemessene Finanz- und Sachmittelausstattung. Für laufende Kosten, wie z.B. Ankauf, Konservierung, Restaurierung und Erfassung/Erschließung von Sammelgut für Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen benötigen wir angemessene Mittel auf der Grundlage fester Vereinbarungen mit dem Träger über das Leistungsprofil. Die Arbeit und Leitung des Museums Fehrbellin erfolgt ehrenamtlich durch Mitglieder der AG Stadtgeschichte Fehrbellin entsprechend ihrer Begabungen und Kräfte.
Der Eintritt ins Heimatmuseum Fehrbellin ist frei. Spenden der Besucher sind für die Museumsarbeit zu verwenden.
Bei der Gemeinde Fehrbellin sind jährlich Zuschüsse in Höhe von mindestens 1000,00 € zu beantragen. Weitere Zuschüsse können bei der Stadtverwaltung beantragt werden. Diese Mittel dienen ausschließlich der Verwendung für Ausstellungsstücke, notwendige Ausstellungsutensilien, Bücher, Dokumente, für Restaurierung, Publikationen, Veranstaltungen, Büromaterial und Fahrtkosten. Für eine erfolgreiche Arbeit ist es dringend notwendig, dass ein Computer, Scanner, Drucker, Fotoapparat usw. angeschafft werden. Ein Teil der erforderlichen finanziellen Mittel dafür sollte über Sponsorengelder abgesichert werden. Die Unkosten für die Räume des Museums trägt die Gemeinde Fehrbellin.
3.3. Ausstellungen
Die vorhandenen Ausstellungen sind ständig zu erweitern bzw. auf Grund der zur Verfügung stehenden räumlichen Kapazität neu zu strukturieren.
Das betrifft insbesondere die Themen: Schlacht bei Fehrbellin, Torfabbau (weitere Gerätschaften), Alte Poststraße Berlin-Hamburg (preußische Messkette, Posthorn, Postuniform), Bahnhof, Militär, Bildung, Kirche und Juden, NS-Zeitgeschichte
4. Sonstiges
Angebotene Qualifizierungen des Museumsverbandes Brandenburg, des Landkreises Ostprignitz-Ruppin und der Gemeinde Fehrbellin sind durch die Mitarbeiter bzw. Mitglieder der AG Stadtgeschichte Fehrbellin wahrzunehmen. Es ist eine gute Zusammenarbeit mit der örtlichen Presse zu gewährleisten. Die erarbeiteten Geschichtsabschnitte zur Stadtentwicklung sind allen Mitarbeitern bzw. Mitgliedern der AG Stadtgeschichte Fehrbellin, den Kooperationspartnern, der Stadt und der Gemeinde zu übergeben. Die Mitarbeiter des Museums bzw. Mitglieder der AG Stadtgeschichte Fehrbellin setzen sich verstärkt für die Restaurierung der Denkmäler in der Stadt ein und unterstützen die Stadt und Gemeinde Fehrbellin bei der Aufstellung der alten Meilensteine von Linum bis Protzen und deren Pflege. Die Mitglieder der AG Stadtgeschichte Fehrbellin nehmen an den monatlichen Zusammenkünften teil und pflegen ein vertrauensvolles Miteinander.
Die Konzeption ist für 10 Jahre ausgelegt. Es sind Jahrespläne zu erarbeiten.
Fehrbellin, im November 2009
Zielstellung der AG Stadtgeschichte für das Jahr 2010
- Die AG führt monatlich Beratungen durch.
- Angebotene Qualifizierungen werden durch die Mitglieder
entsprechend der Erforderlichkeit wahrgenommen.
- Eine Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Verbänden ist anzustreben.
- Die Zusammenarbeit mit der Oberschule ist weiter auszubauen.
Dabei sind weitere Aufgaben an sie heranzutragen, wie der Nachbau
des alten Wohnbereiches an der Post
und von zwei Puppen. Verantw.: K. Müller, A. Steinborn, J. Seehaus
- Eine regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit wird gesichert.
- Die Absicherung der regelmäßigen Öffnungszeiten des Heimatmuseums
wird durch die Mitglieder gewährleistet. Fertigstellung des Films über Fehrbellin
in Zusammenarbeit mit dem OSZ Ostprignitz-Ruppin
(Termin: 335. Jahrestag der Schlacht bei Fehrbellin).
Verantw.: P. Baumgart, K. Müller
- Durchführung von Ahnenforschung auf Anfrage. Verantw.: K. Müller
- Regelmäßige Aktualisierung der Ausstellung, mindestens zweimal im Jahr.
- Unterstützung der Gemeinde und der Stadt bei der Restaurierung des Kurfürstendenkmals.
Verantw.: K. Müller, A. Gerhardt
- Unterstützung der Gemeinde und der Stadt
bei der Beschaffung und Aufstellung von Meilensteinen.
Nach Fertigstellung werden von den Mitgliedern die Meilensteine
in der Berliner Allee und Ruppiner Straße in Pflege übernehmen.
Verantw.: K. Müller, H. Schütz, L. Gröhler, B. Müller, Chr. Böhm
- Kauf von neuen Exponaten, wie Posthorn, Postuniform, Torfstechergeräte,
Postkarten usw.
- Kauf einer neuen Vitrine.
- Pflege der Internetseite des Heimatmuseums. Verantw.: P. Baumgart
Die Mitglieder der AG Stadtgeschichte Fehrbellin
bedanken sich für die Unterstützung ihrer Arbeit bei:
Einzelpersonen
Baumgart, Bärbel (Fehrbellin)
Bittner, Gerold (Wustrau)
Brix, Thomas (Langen)
Erdmann, Peter (Lentzke)
Fiebelkorn, Anneliese (Fehrbellin)
Fröhlich, Dieter (Fehrbellin)
Gutschmidt, Axel (Fehrbellin)
Gutschmidt, Rudolf (Fehrbellin)
Kamschütz, Robert (Fehrbellin)
Kikel, Norbert (Fehrbellin)
Langmaack, Heinrich (Berlin)
Langmann, Familie (Fehrbellin)
Lembke, Jürgen (Fehrbellin)
Meyer, Werner († Fehrbellin)
Nordwig, Manfred (Fehrbellin)
Sternbeck, Jürgen (Fehrbellin)
Subke, Jörg (Fehrbellin)
Tenambergen, Familie (Fehrbellin)
Tripke, Irmgard (Fehrbellin)
Winkel, Uwe (Fehrbellin)
Betriebe
Elektroladen Sternbeck (Fehrbellin)
Kirchhhoff u. Sohn Dachdeckermeister GmbH (Fehrbellin)
Kitsch Brennstoffhandel GmbH (Fehrbellin)
Kotschate Brennstoffhandel GmbH (Fehrbellin)
NIG Neuruppiner Industrieverlagerungs GmbH (Neuruppin)
Schlosserei Karsten Böhm (Fehrbellin)
Schulen, Vereine
FFW Fehrbellin
Johann-Heinrich-Bolte-Grundschule Fehrbellin
Oberschule Am Rhin Fehrbellin
OSZ Ostprignitz-Ruppin
Gemeinden, Museen
Gemeinde Fehrbellin
Handwerkermuseum Neuruppin
Heimatmuseum Neuruppin
Museum Dechtow
Museum Wustrau
Stadt Fehrbellin